Texte - das ist eine weitgefasste Kategorie mit ganz unterschiedlichen Formen: Das Portrait von Febe Tognina oder die Analysen zu Corona für Journal B, der Essay über Mundartdichtung oder die Kolumne aus dem Stadtrat über die Bauordnung aus Sicht des linken Aussenverteidigers. Schliesslich der Wörterbaum, den ich für unsere Kinder geschrieben habe, und an dem wir immer wieder geschüttelt haben.
Ich schreibe beruflich seit 40 Jahren Texte. Vor allem aus meiner Zeit als Redaktor von Radio DRS (1986-92) und der SMUV-Zeitung von 1993-2003 sind viele Texte nicht digitalisiert oder liegen als Tonbandspulen in Schachteln. Für die SMUV-Zeitung habe ich mich unter anderem mit berüchtigten Weissbuch 1995 und dem Neoliberalismus befasst. Aus der Radiozeit sind mir unter anderem eine Samstagsrundschau zu Schmetterlingen aus Sicht der Wirtschaft (damals noch ein völlig skurriler Zugang zu Naturthemen), ein DRS-3 Input zu Gentechnologie, Reportagen aus Brüssel und dem Hauptsitz der EU vor Einführung des Euro oder das Thema Verdunkelung aus der Serie zum 2. Weltkrieg (Radiopreis 1989) in besonderer Erinnerung.
Seit vielen Jahren setze ich mich für die Elfenau und für einen modernen, vielfältigen, innovativen Stadtbauernhof ein. Heute am 1. September 2023 ist die Bewerbungsfrist abgelaufen für Projekte, welche ab 2025 den Hof übernehmen möchten. Das ist eine grosse Chance für die Stadt und das Quartier. In der Quartierzeitschrift QuaVier habe ich im Juni eine Zwischenbilanz zum Stand gezogen.
Für die Zeitschrift QuaVier vom Juni 2023 habe ich den Blick aus dem Fenster der neuen Überbauung Burgernziel beschrieben. Zum Text
Am 8. April 2023 eröffnete der erste Padel Platz in Bern auf der Anlage des TC Rot-Weiss. Eine kleine Reportage für Journal B
Gletscher im Jura? Gibt’s doch nicht. Gibt es aber. Das Kontrastprogramm zur sommerlichen Hitze in der Stadt als Teil der Sommerserie 2022 von Journal B.
Für den Katalog von Raoul Ris zur Ausstellung"Antonio Ruiz" vom Mai 2022 am Egelsee steuerte ich einen Text bei auf der Suche nach diesem Antonio. Dazu übernahm ich auch die Moderation der Vernissage.
Für Journal B schrieb ich am 22.12.2021 eine Reportage zur Serie "So wohnt Bern." Ich besuchte Jürg und Erika Küffer im Hochhaus im Wittigkofen.
Für die Sommerserie 2021 von Journal B besuchte ich "Bümpliz Unterführung", die Strassen-, Bahn- und Autobahnknäuel zwischen Holligen und Bümpliz - ein terrain vague mit einem unerwartetem Zusammentreffen.
Was macht ein Quartier aus? In welche Richtung sollte sich die Quartier-Demokratie entwickeln? Ein Gespräch für Journal B mit Sabine Schärrer und Rachel Picard. Sabine Schärrer war lange im Stadtteil IV im Osten Berns engagiert, Rachel Picard ist Geschäftsführerin der QBB im Westen von Bern.
Zum Interview
Seit dem Frühjahr 2020 habe ich mich regelmässig, aber in grösseren Abständen, für Journal B mit der Corona-Krise befasst: Mitte und Ende März, im Juli, und nun ein knappes Jahr später im Februar 2021. Wirklich klarer ist nicht vieles - ausser das die Ungleichheit steigt und die sozialen Gräben tiefer werden.
Für die Serie "Zeitzeug*innen" von Journal B zum Jahreswechsel 2020/21 traf ich die junge Tessinerin Febe Tognina, welche sich zur Zeit der europäischen "Flüchtlingskrise" 2015 sich in verschiedenen Asylzentren engagierte und dabei auch einen Augenschein in Lampedusa nehmen konnte.
Für Journal B schrieb ich im Sommer 2020 zur Serie "die Ersten" zwei Portraits von Frauen, die in ihren jeweiligen Tätigkeitsgebieten zu den ersten Frauen gehört hatten. Daniela Zumbach war die erste Frau im Stadtlabor der Stadt Bern
Am 19. Juni endete die ausserordentliche Lage des Bundes. Für Journal B versuchte ich Ende Juni eine Zwischenbilanz nach drei Monaten - wo doch noch gar nichts endet und die Herausforderungen erst noch kommen.
Mein Tagebuch-Beitrag für Journal B am 23.3.2020 zur Wirtschaftskrise und dem Versuch einer Einordnung. Mit dem Thema habe ich mich vor kurzem befasst an einer Veranstaltung vom 15.1.2020 im Polit-Forum.
Für das Jubliäumsbuch "50 Joor Junteressli" von 2019 schrieb ich einen Text über das Dichten von "Zeedeln" für die Basler Fasnacht - was ich 40 Jahre lang selber mit grosser Leidenschaft für und als Mitglieder der Basler Fasnachtsclique betrieben habe.
Für das Buch von Raoul Ris über Bilder aus Vingrau, das für die Jahresausstellung vom 29.11.-1.12.2019 erschienen ist habe ich das Vorwort beigesteurt. Die wunderbaren Portraits geben einen Einblick in eine Welt, in der sich Wege und Geschichten von vielen Menschen kreuzen.
Für Journal B führte ich kurz vor den Nationalratswahlen 2019 als Teil einer Serie ein Interview mit Vania Kohli - eine Frau voll beeindruckender Energie.
Unter dem Titel "Wie Königinnen sterben" habe ich für Journal B am 3.7.2019 das Buch "Bettgeschichten" beschrieben, wunderbare Texte über das Sterben. Zum Text und zum Text in Journal B.
Die Besprechung ist übernommen worden in der Zeitschrift Onkologiepflege 3/2019 sowie in einer Kurzfassung in der Zeitschrift SeniorIn 3/2019
In der Quartierserie von Journal B, die ich seit mehreren Jahren betreute, war im Juni 2019 die Kaserne im Nordquartier das Thema: Mit einem mysteriösen Deal zwischen Kanton und Militär könnte die Kaserne noch auf Jahrzehnte für die Quartierentwicklung blockiert bleiben.
Zum Text
Zum Jahreswechsel 2018/19 las ich die Berner Broschüre "100xBernerleben" fast zehn Jahre nach Erscheinen um festzustellen, wie stark sich Bern verändert hat: Vor allem die Lebensqualität im öffentlichen Raum hat zugenommen. Da freut man sich schon auf den Sommer. Zum Text und zum Text im Journal B
So vielfältig die Medienlandschaft in Bern ist, so dramatisch ist der Fehlentscheid der SRG, das Radiostudio in Bern zu schliessen - weniger wegen Bern als vielmehr wegen dem Schaden, welche die SRG nimmt.
Mein Kommentar vom 19. September 2018 im Journal B.
Die Website zum Thema Vielfalt der SRG: Pro Idée Suissse
Journal B besucht im Sommer 2018 Orte, an welchen sich Bernerinnen und Berner unter freiem Himmel treffen. Ich habe für Journal B auch den Samichlaus getroffen.
Zum Text
Am 4. Mai 2018 ist der langjährige Berner Stadtpräsident Alex Tschäppät gestorben. Mit ihm verbindet mich die politische Arbeit in der und für die Stadt Bern.
Zum Text
Für Journal B habe ich im Dezember 2017 das Länggassblatt portraitiert: eine spannende Quartierzeitung, die auch grosse Themen aus Quartiersicht behandelt.
Für das regiolinks der SP Bern Oktober 2017 erhielt ich die Anfrage, zu diesem Titel zu schreiben. Hab ich gerne gemacht - ich konnte über die Gegenwart schreiben, denn die Zukunft ist schon da. Zum Text.
Für Journal B habe im Juli 2017 ich ein Portrait über Zeliha Bökübasi geschrieben. Begegnet bin ich dabei einer Frau, die mich sehr beeindruckt hat mit Bürgersinn und Zivilcourage.
Für das Jahresende 2016 schrieb ich für Journal B eine Bilanz über "mein" bewegtes Jahr 2016 - wo für mich das Stadtratspräsidium im Zentrum stand
Für Journal B schrieb ich einen Rückblick auf mein Jahr 2015. Mein Tipp: Quartierzeitungen lesen.
Für die Sommerserie 2014 von Journal B mein Text - zum Ort, an welchem ich einen schönen Teil des Sommers verbringe.
Der Stadtrat-Jahresrückblick für Journal B über gut und weniger gut gelaufene Geschäfte, herunterfallendes Mobiliar und den allgegenwärtigen Spardruck.
Zur Kolumne
Im Juni 2013 ist "bernsehen 2" erschienen, mit Bildern und Texten zu Bern. 18 Malerinnen und Maler haben 43 Bilder beigesteuert, und zu jedem hat eine Autorin oder ein Autor einen Text geschrieben. An diesem spannenden Projekt habe ich mit mich redaktionellen Arbeiten und einem Text beteiligt "Der Sessel im Schwimmbecken" zu einem Bild von Yvonne Giger "Bad und Regierung".
Zum Text und Bild und zum PDF der Buchseite.
Der Maler Raoul Ris hat Gäste eingeladen, zu seinem Bild "die weissen Schuhe" beizutragen: Bilder, Objekte, Texte, Musik. Im Forum Altenberg kamen vom 25.-27. November 2011 die Bilder und Objekte zusammen. Armin Kopp als Sprecher las Texte, unter anderen meinen Text: Schemen . Eindrücklich das Zusammentreffen von spannenden Leuten und anregenden Beiträgen aus ganz verschiedenen Disziplinen.
Für die Abstimmung über die SP-Steuerinitiative vom 28.11.2010 kursiert eine Geschichte der Initiativen-Gegner, die ich um einen vergessen gegangenen Aspekt erweitern musste...
Zu meiner Version der Geschichte
Andres Thiel (Satiriker) hat in der BZ vom 20.3.2010 ein Gespräch mit Alex Tschäppät veröffentlicht. Ich holte Thiel ans Telefon:
In der Budgetdebatte des Stadtrates vom 14. und 21 September 2006 ging es hitzig zu. Eine Diskussion mit zwei bürgerlichen ParteipräsidentInnen hat bei mir heftige Gewissensbisse ausgelöst. Mein privates Budgetverhalten ist viel schlimmer als jenes der Stadt. Wenn jemand unter kantonale Aufsicht gehört, dann bin ich es.
Am Donnerstag, 16.Juni 2006 debattierte der Stadtrat in zweiter Lesung die Bauordnung. Gleichzeitig spielte an der Fussball-WM in Deutschland Schweden gegen Paraguay 1:0. Zumindest was die Tore betrifft, hatte die Bauordnung mehr zu bieten...
Der Alltag am Arbeitsplatz hält immer wieder Herausforderungen bereit. So kämpfe ich seit kurzem mit einem Abfallproblem (Glosse für das buwal-info vom November 2005)
Im Stadtrat wird es spannend, wenn ein Geschäft auf der Kippe steht. Was dann abläuft, habe ich in einer Kolumne für das Stadt-Blatt der Berner SP im Juni 2005 beschrieben.
Sind Ihnen schon einmal Lemmas begegnet? Wenn nicht, dann erfahren Sie hier näheres über diese interessante Spezies (Kolumne für das Stadt-Blatt der SP Bern Stadt Juni 2005).
Als mein Sohn Nicolà in der Schule die Wortarten wie Substantive, Verben, Adjektive lernen musste, habe ich ihm einen Wörterbaum gepflanzt, mit dem wir geübt haben.
Am 28.3.2001 beschäftigte ich mich in der SMUV-Zeitung mit dem Verhalten der Banken und der Tatsache, dass sie seit dem Börsencrash der 20er Jahre wenig dazu gelernt haben.
Telefon: 031 351 77 01
Mobile: 079 592 49 34
E-Mail: thomas.goettin(at)bluewin.ch