SP begrüsst Entscheid gegen Verkauf ewb
Donnerstag, 13. Dezember 2007 | |
Die SP begrüsst den Entscheid des Gemeinderates, ewb weiterhin als stadteigenes Unternehmen zu führen und nicht zu verkaufen. Die SP ist aus ökologischen, wirtschaftlichen und sozialpolitischen Gründen immer für ein stadteigenes ewb im Dienste des service public eingetreten. Zahlreiche Beispiele in Deutschland und in der Schweiz haben gezeigt, welche Risiken und Gefahren der Ausverkauf der öffentlichen Energieversorgung birgt. Die Energiepolitik will die SP aus ökologischer Sicht nicht aus der Hand geben. Das dank der SP auf nationaler Ebene eingeführte neue Stromversorgungsgesetz und die Revision des Energiegesetzes werden die Abgeltungen des ökologisch erzeugten Stroms markant verbessern. Die SP ist überzeugt, dass die Stärke von ewb in der Fähigkeit liegt, umfassende Energie wie Wasser, Entsorgung und Wärmedienstleistung kostengünstig und kundenfreundlich anzubieten. Es braucht eine Strategie zur Kundenbindung, gute Dienstleistungen, günstige Tarife und ein breites Angebot von erneuerbaren Energien, dann hat ewb eine grosse Chance im liberalisierten Markt. ewb ist bereits heute innovativ und ökologisch. Das Beispiel Zürich zeigt, dass ein erfolgreiches und innovatives ewb auch in einer Volksabstimmung gut bestehen kann. |